Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website www.proindustries-bochum.com besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie sich persönlich identifizieren können.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Als Anbieter von Zertifizierungs- und Auditierungsdienstleistungen sind wir uns der besonderen Vertrauensstellung bewusst und halten uns strikt an alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

2. Verantwortliche Stelle

Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:

ProIndustries GmbH
Vertreten durch: Sergej Funk (Geschäftsführer)
Seelandskamp 19
44879 Bochum
Deutschland

Kontakt:
E-Mail: info@proindustries.gmbh
Telefon: +49 234 36718430

3. Datenerfassung auf unserer Website

3.1 Automatisch erhobene Daten

Beim Aufrufen unserer Website werden durch Ihren Webbrowser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse an der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit der Website und zur Verbesserung unseres Angebots.

3.2 Cookies und Cookie-Management

Real Cookie Banner

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

Cookie-Kategorien

Technisch notwendige Cookies:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

Funktions-Cookies:
Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionalitäten und Personalisierung. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden.

Analyse-Cookies:
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen. Alle Informationen werden aggregiert und sind daher anonym.

3.3 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Verarbeitete Daten:

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Unternehmen (optional)
  • Nachrichteninhalt
  • IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anfrage
  • Zeitstempel der Anfrage

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage)

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular und die per E-Mail übersandten Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist, spätestens jedoch nach 3 Jahren.

3.4 Online-Buchungssystem

Für die Buchung unserer Zertifizierungs- und Auditierungsdienstleistungen verwenden wir ein integriertes Buchungssystem. Dabei werden folgende Daten erhoben:

Verarbeitete Daten:

  • Persönliche Daten (Name, Vorname, Titel)
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Adresse)
  • Unternehmensdaten (Firmenname, Branche, Mitarbeiterzahl)
  • Buchungsdetails (gewünschte Dienstleistung, Termine, besondere Anforderungen)
  • Zahlungsinformationen (soweit erforderlich)

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert. Nach Beendigung werden sie gemäß den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (bis zu 10 Jahre) aufbewahrt.

3.5 Newsletter

Falls Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir folgende Daten:

  • E-Mail-Adresse
  • Name (optional)
  • Unternehmen (optional)
  • Anmeldezeitpunkt
  • IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Double-Opt-In: Wir verwenden das Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, um sicherzustellen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind.

4. Datenübermittlung und Auftragsverarbeitung

4.1 Hosting

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten handeln.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website)

4.2 E-Mail-Versand

Für den Versand von E-Mails nutzen wir externe Dienstleister. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde geschlossen.

4.3 Zahlungsdienstleister

Soweit wir Zahlungsdienstleister einsetzen, informieren wir Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer Daten:

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Datenübermittlung an den Zahlungsdienstleister erfolgt nur im erforderlichen Umfang zur Zahlungsabwicklung.

5. Social Media und externe Inhalte

5.1 LinkedIn Integration

Unsere Website kann Inhalte von LinkedIn einbetten oder Links zu LinkedIn enthalten. Beim Besuch von Seiten mit LinkedIn-Inhalten kann LinkedIn Cookies setzen und Ihre IP-Adresse erfassen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Darstellung unserer Unternehmensaktivitäten)

Datenschutzerklärung LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

5.2 YouTube (falls Videos eingebettet sind)

Wir können YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus einbetten. Dabei werden keine Cookies gesetzt, bevor Sie nicht das Video abspielen.

6. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

7.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

7.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

7.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

7.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

7.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Website: https://www.ldi.nrw.de

8. Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherzweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Allgemeine Speicherfristen:

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre
  • Vertragsdaten: 10 Jahre (handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen)
  • Newsletter-Daten: bis zum Widerruf
  • Logfiles: 7 Tage

9. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung.

Unsere Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und entsprechend geschult. Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist streng reglementiert und erfolgt nur nach dem Need-to-know-Prinzip.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.proindustries-bochum.com/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.


Letzte Aktualisierung: Januar 2025

Kontakt für Datenschutzfragen:
ProIndustries GmbH
E-Mail: info@proindustries.gmbh
Telefon: +49 234 36718430