ISO 21001 Bildungsqualität: Der spezialisierte Managementstandard für Bildungsorganisationen

In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen zur Grundvoraussetzung beruflichen Erfolgs geworden ist, stehen Bildungsorganisationen vor der Herausforderung, ihre Qualität nachweisbar und transparent zu gestalten. Die DIN ISO 21001, die im Januar 2021 als deutsche Norm veröffentlicht wurde¹, bietet Bildungseinrichtungen einen spezialisierten Managementstandard, der weit über die allgemeinen Anforderungen der ISO 9001 hinausgeht.

Was ist ISO 21001 und warum ist sie relevant?

Die ISO 21001:2018 spezifiziert Anforderungen an Managementsysteme für Bildungsorganisationen (Educational Organization Management Systems, EOMS) und fokussiert sich auf das wertvollste Gut jeder Bildungseinrichtung: die Lerndienstleistung selbst². Diese internationale Norm ersetzt die frühere ISO 29990:2010 und folgt der modernen High Level Structure (HLS), was eine nahtlose Integration mit anderen Managementsystemen ermöglicht³.

Anders als die branchenneutrale ISO 9001 berücksichtigt die ISO 21001 die spezifischen Anforderungen der Bildungsbranche. Sie stellt nicht nur das Unternehmen als solches in den Mittelpunkt, sondern gleichermaßen die Lernenden, Lehrenden und alle weiteren beteiligten Parteien. Damit wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die besonderen Herausforderungen des Bildungssektors adressiert.

Anwendungsbereich und Zielgruppen

Die ISO 21001 ist universell anwendbar für alle Organisationen, die Curricula zur Kompetenzvermittlung durch Lehre, Lernen oder Forschung einsetzen, unabhängig von Typ, Größe oder Vermittlungsmethode⁴. In Deutschland profitieren insbesondere:

  • Private Bildungsträger aller Fachrichtungen von der beruflichen Weiterbildung bis zur Hochschulbildung
  • Unternehmensabteilungen für Aus- und Weiterbildung in Industrieunternehmen
  • Bildungsakademien von Verbänden und Institutionen
  • Einrichtungen der frühkindlichen Bildung
  • Anbieter von Online-Lernplattformen und E-Learning-Diensten

Nicht anwendbar ist die Norm für Organisationen, die ausschließlich Bildungsprodukte herstellen oder produzieren, ohne selbst Lerndienstleistungen zu erbringen.

Die 11 Managementprinzipien der ISO 21001

Die ISO 21001 basiert auf elf fundamentalen Prinzipien, die speziell für Bildungsorganisationen entwickelt wurden und über die sieben Grundsätze der ISO 9001 hinausgehen⁵:

  1. Fokus auf Lernende und andere Begünstigte: Die Bedürfnisse aller Stakeholder stehen im Mittelpunkt
  2. Visionäre Führung: Strategische Ausrichtung auf Bildungsziele
  3. Engagement von Personen: Aktive Einbindung aller Beteiligten
  4. Prozessorientierung: Systematische Gestaltung von Lernprozessen
  5. Kontinuierliche Verbesserung: Ständige Optimierung der Bildungsqualität
  6. Evidenzbasierte Entscheidungen: Datengestützte Entscheidungsfindung
  7. Beziehungsmanagement: Pflege strategischer Partnerschaften
  8. Verantwortungsvolle Führung: Ethische und nachhaltige Bildungspraxis
  9. Zugänglichkeit und Gerechtigkeit: Chancengleichheit beim Bildungszugang
  10. Ethisches Verhalten: Integrität in allen Bildungsaktivitäten
  11. Schutz und Sicherheit: Gewährleistung einer sicheren Lernumgebung

Konkrete Vorteile für deutsche Bildungseinrichtungen

Qualitätssteigerung und Lernerfolg

Eine konstante, hohe und transparente Qualität steigert die Lernerfolgschancen erheblich. Durch die systematische Verbesserung von Lehr- und Lernmethoden können Bildungseinrichtungen nachweislich bessere Lernergebnisse erzielen. Die Norm legt besonderen Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung von Bildungsprozessen und deren Wirksamkeitsmessung.

Wettbewerbsvorteile und Marktpositionierung

In einem zunehmend umkämpften Bildungsmarkt verschafft die ISO 21001 Zertifizierung erhebliche Wettbewerbsvorteile. Bildungsorganisationen können sich durch den international anerkannten Standard deutlich von Mitbewerbern differenzieren und ihre Kompetenz gegenüber Lernenden, Unternehmen und Förderinstitutionen nachweisen.

Synergien mit der AZAV-Zulassung

Ein besonders wichtiger Aspekt für deutsche Bildungsträger ist die Kombinierbarkeit mit der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Die AZAV fordert ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem⁶, und die ISO 21001 bietet hierfür eine ideale Grundlage. Bildungsträger, die beide Standards erfüllen, können sowohl von öffentlichen Fördermitteln profitieren als auch ihre internationale Anerkennung stärken.

Implementierung und Zertifizierungsprozess

Struktureller Aufbau nach High Level Structure

Die ISO 21001 folgt der zehnkapitrigen High Level Structure (HLS) moderner ISO-Managementsystemnormen⁷. Diese Struktur ermöglicht eine einfache Integration mit bestehenden Managementsystemen wie ISO 9001, ISO 14001 oder ISO 45001. Bildungsorganisationen, die bereits über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem verfügen, können dieses relativ unkompliziert um die bildungsspezifischen Anforderungen erweitern.

Der Zertifizierungsprozess in Deutschland

Seit Frühjahr 2022 ist die ISO 21001 akkreditiert⁸, und mehrere deutsche Zertifizierungsstellen wie DeuZert, CERTQUA und TÜV-Organisationen bieten entsprechende Zertifizierungen an. Der Prozess umfasst typischerweise:

  1. Antragsstellung mit individueller Angebotserstellung
  2. Dokumentationsprüfung (Stufe I) der QMS-Unterlagen
  3. Vor-Ort-Audit (Stufe II) zur Bewertung der praktischen Umsetzung
  4. Zertifikatsentscheidung durch den Zertifizierungsausschuss
  5. Jährliche Überwachungsaudits zur Aufrechterhaltung
  6. Re-Zertifizierung nach drei Jahren

Unterschiede zur ISO 9001 und anderen Standards

Während die ISO 9001 als universeller Qualitätsmanagementstandard konzipiert ist, berücksichtigt die ISO 21001 die spezifischen Herausforderungen der Bildungsbranche. Der Abstraktionsgrad ist deutlich geringer, was die Umsetzung in Bildungsorganisationen erheblich erleichtert⁹.

Zentrale Unterschiede umfassen:

  • Bildungsspezifische Terminologie: Verwendung von Begriffen wie “Lernende” statt “Kunden”
  • Fokus auf Lernergebnisse: Systematische Bewertung und Verbesserung von Bildungserfolg
  • Stakeholder-orientierung: Berücksichtigung aller am Bildungsprozess Beteiligten
  • Kompetenzentwicklung: Systematischer Ansatz zur Förderung von Fähigkeiten und Kenntnissen

Internationale Entwicklungen und Best Practices

Die internationale Verbreitung der ISO 21001 nimmt stetig zu. Besonders große Nachfrage besteht in Ländern, die ihre Bildungssysteme verbessern und international ausrichten möchten¹⁰. Das ERASMUS+ VET21001 Projekt der Europäischen Kommission hat bereits Kompetenzprofile für Systemmanager und Lead Auditoren entwickelt, die mit integrierten ISO 21001-EQAVET-Managementsystemen arbeiten¹¹.

Risikomanagement und Chancenbewertung

Ein wesentlicher Bestandteil der ISO 21001 ist die konsequente und fortlaufende Chancen- und Risikobewertung. Dies hilft Bildungsorganisationen, in den richtigen Momenten zu agieren statt nur zu reagieren. Besonders in Zeiten des digitalen Wandels und sich verändernder Lerngewohnheiten ist diese proaktive Herangehensweise von entscheidender Bedeutung.

Integration in bestehende Bildungslandschaften

Die ISO 21001 kann neben regionalen, nationalen und anderen Standards implementiert werden. Anhang F der Norm bietet konkrete Beispiele für die Implementierung alongside des European Quality Assurance Framework for Vocational Education and Training (EQAVET)¹². Dies macht sie besonders attraktiv für Bildungsorganisationen, die bereits andere Qualitätssysteme verwenden.

Investition in die Zukunft der Bildung

Eine ISO 21001 Zertifizierung stellt eine strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit von Bildungsorganisationen dar. In einer Zeit, in der Qualitätsnachweise und Zertifikate zunehmend an Bedeutung gewinnen, etwa bei der Vergabe öffentlicher Fördermittel oder im Rahmen der EU-Bestrebungen zur Harmonisierung von Bildungssystemen¹³, positioniert sich eine zertifizierte Organisation optimal für kommende Herausforderungen.

Die Norm unterstützt Bildungsorganisationen dabei, ihre Lehr- und Lernprozesse kontinuierlich zu verbessern, die Transparenz und Glaubwürdigkeit zu fördern und eine Kultur der Exzellenz zu etablieren. Durch die evidenzbasierte Entscheidungsfindung und die systematische Erfassung von Lernergebnissen können Bildungsanbieter ihre Effektivität kontinuierlich steigern.

Ihre nächsten Schritte zur ISO 21001 Zertifizierung

Als erfahrener Partner für Audits, Zertifizierungen und Schulungen unterstützt die ProIndustries GmbH Bildungsorganisationen bei der erfolgreichen Implementierung der ISO 21001. Unser spezialisiertes Team versteht die besonderen Anforderungen der Bildungsbranche und begleitet Sie von der ersten Bestandsaufnahme bis zur erfolgreichen Zertifizierung.

Unsere Leistungen für Bildungsorganisationen:

  • Gap-Analyse zur Bewertung Ihres aktuellen Bildungsmanagements
  • Implementierungsberatung für ein bildungsspezifisches Managementsystem
  • Interne Audits zur Vorbereitung auf die Zertifizierung
  • Mitarbeiterschulungen zu ISO 21001 und Bildungsqualität
  • Kombination mit AZAV-Anforderungen für eine ganzheitliche Lösung
  • Begleitung beim gesamten Zertifizierungsprozess

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie mit der ISO 21001 die Qualität Ihrer Bildungsdienstleistungen auf ein neues Niveau heben können. Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Bildungsorganisation und schaffen Sie nachhaltigen Mehrwert für alle Lernenden.


Quellen:
¹ DIN ISO 21001:2021-02, veröffentlicht 22. Januar 2021
² ISO 21001:2018, International Organization for Standardization
³ DeuZert GmbH, erste akkreditierte Zertifizierungsstelle für DIN ISO 21001 in Deutschland
⁴ Wikipedia, ISO 21001
⁵ DQS Global, ISO 21001 Certification Guide
⁶ AZAV – Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung
⁷ TÜV Austria, ISO 21001 High Level Structure
⁸ TÜV NORD, Akkreditierung seit Frühjahr 2022
⁹ Incession GmbH, Praxisleitfaden ISO 21001
¹⁰ TÜV Thüringen, Internationaler Erfahrungsaustausch ISO 21001
¹¹ ERASMUS+ VET21001 Project, European Commission
¹² ISO 21001:2018, Annex F – EQAVET Integration
¹³ DQS Global, Quality Management in Educational Organizations

Auf Sozialen Netzwerken teilen

Kontaktiert werden

Wir laden Sie ein das folgende Formular auszufüllen! Wir können es kaum erwarten, bald mit Ihnen zu sprechen!

Kontaktdaten